Unsere Qualitätspolitik und Verpflichtungen

previous next

ZIELE

Um den besten Service für unsere Kunden im Rahmen der Normen ISO 9001, ISO 14001, OHSAS 18001 und VCA** zu gewährleisten, verpflichtet sich das Management zu den folgenden Zielen:

  1. Die Bedürfnisse und Erwartungen unserer Kunden und anderer interessierter Parteien zu erfüllen; 
  2. Eine kontinuierliche Verbesserung unseres Qualitätsmanagementsystems;
  3. Eine bestmögliche Kontrolle der Qualität unserer operativen Dienstleistungen:
    • Auswahl der am besten qualifizierten Mitarbeiter (interne und externe Dienstleister);
    • Stetige Verbesserung der Kompetenzen unserer Mitarbeiter;
    • Steuerung und Optimierung der Betriebsprozesse.
  4. Reduzierung der Häufigkeit und Schwere von Unfällen und eine Verbesserung des QHSE Managements;
  5. Eine Stärkung unserer Wettbewerbsposition in den verschiedenen Dienstleistungen und eine effiziente Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Lieferanten;
  6. Ein stetiges Bewusstsein der Umwelt und der Bedeutung ihres Schutzes, um unsere Umweltbelastung bestmöglich zu minimieren und nach geeigneten Lösungen zu suchen.
  7. Förderung der Kommunikation zwischen dem Team auf Baustelle und dem Backoffice, insbesondere bzgl. QHSE Themen.

Die Indikatoren des Qualitätsmanagements zur Erreichung dieser Ziele sind in einem internen Dokument „Indicators Monitoring“ enthalten.

 

VERPFLICHTUNGEN

Um diesen spezifischen Zielen gerecht zu werden, orientiert sich das Management des Unternehmens MDWind an dem Qualität, Gesundheit, Sicherheit und Umwelt (QHSE) Managementsystem, das für alle Mitarbeiter sowie für alle MDWind-Subunternehmer gilt:

  • Förderung der Integration von Gesundheit, Sicherheit, Umwelt und Qualitätsbedingungen durch Schulung und Information der Mitarbeiter und Subunternehmer (mit Hilfe des internen Trainers, dessen Ziele pro Training in einem Zertifikat – Follow-up definiert sind);
  • Anwendung einer Politik von Präventivmaßnahmen für die identifizierten Risiken in den QHSE-Bereichen (durch eine Risikobewertungen für jede Abteilung);
  • Schulung und Information des Personals und der Subunternehmer über die Verfahren zur Umsetzung des Widerrufsrechts im Falle von unkontrollierten Risiken und verhindern Personenschäden;
  • Vorbeugen von Personen- und Gesundheitsschäden (durch die Bereitstellung der richtigen PSA für jeden Arbeiter und die Organisation von Sicherheitsschulungen);
  • Kontinuierliche Verbesserung des QHSE Managements (durch regelmäßige Audits und Sitzungen);
  • Kontinuierliche Verbesserung der Ergebnisse des QHSE-Managements;
  • Erreichen des sogenannten Exzellenzniveaus „Kein Unfall und Vorfall“ im QHSE-Management zu erreichen (durch präventives Maßnahmen, PSA, Risikobewertungen, Schulungen);
  • Bekämpfung von Sucht: Alkohol, Drogen usw. (durch regelmäßige Tests, Zusammenarbeit mit der Arbeitsmedizin und einem Arzt) ;
  • Beschäftigung von Mitarbeiter, deren Wissen an die erforderlichen Aufgaben angepasst ist;
  • Einhaltung der Vorschriften und geltenden Gesetze (durch jährliche Überprüfung der Aufsichtsbehörden);
  • Bewusstsein der Umwelt und der Bedeutung ihres Schutzes, um unsere Umweltbelastung bestmöglich zu minimieren und nach geeigneten Lösungen zu suchen.
  • Ermutigung unserer Lieferanten, unsere Richtlinien einzuhalten;
  • Klare Kommunikation mit allen interessierten Parteien;
  • Ermutigung der Mitarbeiter, mit der QHSE Abteilung zu kommunizieren und ihre Ideen und Vorschläge auszutauschen (durch das HSE Bulletin und On Site Audits).
  • Die notwendigen Mittel einzusetzen, um die oben genannten Punkte zu erreichen.

Die Umsetzung dieser Qualitätspolitik erfordert die Einbeziehung und aktive Beteiligung aller Mitarbeiter (interne und Subunternehmer), in allen Funktionen und auf allen Verantwortungsebenen.

 

Weiswampach, der 19/09/2019